Das MAS-Studium stärkt Kommunikationsexpert:innen für die Herausforderungen strategischer Kommunikation und qualifiziert sie zur Übernahme einer Leitungsfunktion in der Organisationskommunikation. Drei Zertifikatslehrgänge (CAS) des Masterprogramms fokussieren auf die Kompetenzen Leadership, Management und Beratung, zwei auf die Themen Politik und Digitalisierung. Die Teilnehmenden wählen in Absprache mit der Studiengangleitung diejenigen CAS aus, die ihren Bedürfnissen am besten entsprechen.
Der MAS bereitet Kommunikationsprofis und Medienschaffende mit Hochschulabschluss auf den nächsten Karriereschritt vor. Bei Studienbeginn haben die Teilnehmenden durchschnittlich neun Jahre Berufserfahrung in Organisationskommunikation oder Journalismus. Dies garantiert einen Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau.
Studiendauer und Abfolge der drei zu absolvierenden CAS bestimmen die Teilnehmenden selbst. Die Mindeststudiendauer beträgt 18 Monate. Zwischen dem Beginn des ersten CAS und dem erfolgreichen Bestehen der Diplomphase dürfen nicht mehr als fünf Jahre liegen.
Das Studium schliesst ab mit dem Titel Master of Advanced Studies (ZFH) in Communication Management and Leadership.
Das wissenschaftsbasierte Know-how, das den theoretischen Rahmen des MAS bildet, wird in den Forschungsschwerpunkten des IAM generiert.
Der MAS in Communication Management and Leadership ist seit Juli 2007 FIBAA-akkreditiert und wurde im September 2012 erfolgreich reakkreditiert.
Über 500 Kommunikationsverantwortliche und Medienschaffende bilden das wertvolle Netzwerk von Columni, der Ehemaligenorganisation des IAM. Columni bietet seinen Mitgliedern vielseitige und attraktive Anlässe und Zugang zu relevanten Informationen.
Die Weiterbildungsabsolvent:innen des IAM sind in der Sektion Columni Executive zusammengeschlossen. Zusätzlich zum Columni-Programm pflegen sie bei exklusiven Anlässen das im Weiterbildungsstudium aufgebaute Netzwerk weiter. Aufgenommen werden kann, wer mindestens einen CAS am IAM absolviert hat. Columni und Columni Executive sind ein Fachbereich von ALUMNI ZHAW und Mitglied von FH Schweiz, dem Dachverband der Schweizer FachhochschulabsolventInnen.
Das MAS-Studium ist berufsbegleitend. Es umfasst 600 Lektionen Präsenzzeit in drei Zertifikatslehrgängen (CAS) sowie in der abschliessenden Diplomphase ein Fachgespräch und die Masterarbeit.
Im Rahmen des Aufnahmegesprächs legen die Teilnehmenden mit der Studiengangleitung fest, welche drei CAS sie belegen werden. Entscheidend sind Vorwissen, Interessen und Karriereziele. Die Studiendauer und die Abfolge der CAS bestimmen die Teilnehmenden selbst.
Jeder CAS dauert drei bis vier Monate und umfasst maximal 22 Tage Präsenzunterricht. Für das gesamte Studium werden 60 ECTS-Punkte ausgewiesen. Dies entspricht rund 1500 Arbeitsstunden. Damit erfüllt der Studiengang den internationalen Standard für Executive-Master-Programme. Das Studium muss innerhalb von fünf Jahren abgeschlossen sein, die Mindeststudiendauer beträgt rund 18 Monate.
CAS | Kurstage | Zeitraum | ECTS |
---|---|---|---|
Leadership | 23 | Januar–April | 15 |
Kommunikationsmanagement | 21 | April–Juli | 15 |
Kommunikationsberatung | 19 | April–Juli | 15 |
Politische Kommunikation | 22 | August–Dezember | 15 |
Digitale Transformation und Kommunikation | 19 | August–Dezember | 15 |
Diplomphase | 3 (sonst unterrichtsfrei) | 8 Monate | 15 |
MAS in Communication Management and Leadership (3 CAS + Diplomphase) | mindestens 18 Monate | 60 |
Das MAS-Studium richtet sich an Hochschulabsolvent:innen in (projekt)leitender Funktion mit mindestens fünf Jahren Berufspraxis, davon mindestens drei Jahre in den Berufsfeldern Organisationskommunikation oder Journalismus. Für Praktiker:innen ohne Hochschulabschluss besteht bei entsprechendem Kompetenznachweis ebenfalls die Möglichkeit einer Aufnahme. Alle Kandidat:innen werden vor der definitiven Aufnahme zu einem persönlichen Gespräch mit der Studiengangleitung eingeladen.
Kosten pro CAS: CHF 8900
Diplomphase: CHF 5800
Das IAM veranstaltet regelmässig Informationsapéros zum Studium:
Leiter Weiterbildung
Leiter MAS
markus.niederhaeuser@zhaw.ch
Portrait auf zhaw.ch
Verantwortliche Weiterbildungskurse
lara.attinger@zhaw.ch
Portrait auf zhaw.ch
Studienleitung CAS Kommunikationsberatung
ursina.ghilardi@zhaw.ch
Portrait auf zhaw.ch
Studienleitung CAS Politische Kommunikation
stephan.roesli@zhaw.ch
Portrait auf zhaw.ch
Studienleitung CAS Leadership
annette.pfizenmayer@zhaw.ch
Portrait auf zhaw.ch
Studienleitung
CAS Digitale Transformation und Kommunikation
susanna.spoerri@zhaw.ch
Portrait auf zhaw.ch
Wissenschaftliche Programmleiterin
nicole.rosenberger@zhaw.ch
Portrait auf zhaw.ch
Wissenschaftlicher Programmleiter
peter.stuecheli@zhaw.ch
Portrait auf zhaw.ch
Der Einstieg ins Studium ist mit jedem CAS möglich. Die Anmeldefrist endet jeweils drei Monate vor Kursbeginn. Bei freien Studienplätzen ist auch kurzfristig eine Aufnahme möglich. Da die Kurse häufig Monate vor Kursbeginn ausgebucht sind, empfiehlt sich bei Interesse eine frühzeitige Kontaktaufnahme.
Die ZHAW bietet eine Vielfalt an Weiterbildungsveranstaltungen an. Die Departemente der ZHAW sind in ihrem Kompetenzbereich für Weiterbildungsveranstaltungen zuständig und führen die entsprechenden Ausbildungen durch. Die nachfolgenden Zulassungs- und Teilnahmebedingungen gelten für sämtliche Weiterbildungsveranstaltungen der ZHAW. Allfällige abweichende Bestimmungen der anbietenden Einheit des Weiterbildungsangebots bleiben vorbehalten.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Departement Angewandte Linguistik
IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft
Theaterstrasse 15c, Postfach
CH-8401 Winterthur
+41 58 934 60 60
info.iam@zhaw.ch
Assistentin Studienleitung
eveline.kull@zhaw.ch
Portrait auf zhaw.ch
http://mas-communication-management-leadership.linguistik.zhaw.ch/mas-in-communication-management-and-leadership/