Inhaltsverzeichnis

CAS Strategisches Kommunikationsmanagement

Zum Video springen
«Ich würde den CAS allen empfehlen, die mit Leidenschaft für ihren Beruf brennen und gleichzeitig mehr wissen wollen.»

Axel Renner

Nach unten scrollen

Certificate of Advanced Studies Strategisches Kommunikationsmanagement

Kommunikationsverantwortliche nehmen die Rolle von Manager:innen ein, wenn sie Kommunikation als unternehmerischen Teilprozess steuern und gestalten.

Im CAS Strategisches Kommunikationsmanagement aktualisieren, reflektieren und systematisieren Sie Ihr Wissen über strategisches Kommunikationsmanagement. Der Zertifikatslehrgang befähigt Sie, die Kommunikation mit den wichtigsten Bezugsgruppen auch in Spezialsituationen strategisch zu konzipieren und konsequent auszurichten an den Leitgrössen Unternehmenspolitik, Identität, Image und Reputation. Damit schärfen Sie Ihre Managementkompetenz in der Organisationskommunikation.

Axel Renner
Kommunikation Bregenzer Festspiele

Axel Renner ist Pressesprecher und Verantwortlicher für die Abteilung Kommunikation bei den Bregenzer Festspielen. Seine Praxiserfahrungen sammelte er bei der Tageszeitung "Südkurier" und bei einer Münchner PR-Agentur. Er ist Träger des Österreichischen Staatspreises für Public Relations.

2009 bekamen die Bregenzer Festspiele die Auszeichnung "Kulturmarke des Jahres", für ihren Markenauftritt und die Kommunikationsarbeit.

Zielpublikum

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Kommunikationsexpert:innen mit Hochschulabschluss und mehrjähriger qualifizierter Berufspraxis in Unternehmen, NPOs, Verwaltungen und Agenturen. Angesprochen sind auch Medienschaffende, die sich auf einen beruflichen Wechsel in die Organisationskommunikation vorbereiten.

Leistungsnachweise

Abgeschlossen wird der CAS mit einer schriftlichen Open-Book-Prüfung. Kursbegleitend erarbeiten die Studierenden ein Konzept mit einer Ausgangslage aus dem eigenen Arbeitsumfeld. In Frage kommen zum Beispiel Kommunikations- oder PR-Konzepte, Krisenhandbücher, Corporate-Publishing-Konzepte oder Social-Media-Konzepte.

Wie es sich für einen Pressemenschen gehört, bin ich beim Lesen einer Fachzeitschrift auf einen Artikel über das Weiterbildungsangebot der ZHAW gestossen. Dann besuchte ich die Homepage.

«Der Klick auf der ZHAW-Homepage war mein wichtigster Mausklick in den vergangenen zehn Jahren.»

Die Stärken dieses Zertifikatslehrgangs liegen vor allem bei den hochqualifizierten Dozierenden aus Wissenschaft und Praxis. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass sich diese Weiterbildung mit dem Berufsleben vereinbaren lässt, man kann den Lehrgang sehr gut berufsbegleitend absolvieren.

Als Gast in der Schweiz war ich vor allem von der sehr hochwertigen Infrastruktur beeindruckt – von der Ausstattung der Bibliothek bis hin zu den Hörsälen. In Winterthur war das so eine "Was kann ich für Sie tun?"-Mentalität, und das bist du dir als Studierender nicht unbedingt gewohnt.

Wem würden Sie diesen CAS empfehlen?

Allen, die mit Leidenschaft für ihren Beruf brennen und gleichzeitig mehr wissen wollen.

Struktur CAS

Der Zertifikatslehrgang startet jeweils im April und dauert bis Mitte Juli. Der CAS kann einzeln gebucht oder zum MAS in Communication Management and Leadership ausgebaut werden.

Theorien und MethodenKlassische AufgabenfelderSpezifische Aufgabenfelder
Identitätsorientiertes KommunikationsmanagementCorporate DesignKrisenkommunikation
Konzepte für die strategische KommunikationMedienarbeitCEO-Kommunikation
Öffentlichkeit und MedienfunktionLobbying und Public AffairsChange Communication
Evaluation und QualitätssicherungOnline-Kommunkation und PR im Social-WebCampaigning
Corporate StorytellingInterne Kommunikation
Issues und Reputation Management
Kommunikationsrecht
Kommunikation als Managementaufgabe

Verantwortliche

Studienleitung
Markus Niederhäuser

Leiter Weiterbildung
Leiter MAS
markus.niederhaeuser@zhaw.ch
Portrait auf zhaw.ch

Wissenschaftliche Programmleitung
Prof. Dr. Nicole Rosenberger

Wissenschaftliche Programmleiterin
nicole.rosenberger@zhaw.ch
Portrait auf zhaw.ch

Dozierende

  • Marius Born, Verantwortlicher Bewegtbild, Berufspraxis, IAM
  • Yves Burgener, Service Designer, Reverse AG
  • Dr. Alexander Fleischer, Leiter Kommunikation, Die Post
  • Dr. iur. Georg Gremmelspacher, Rechtsanwalt, Dozent am IAM
  • Dr. Matthias Knill, Partner Hirzel. Neef. Schmid. Konsulenten
  • Katharina Krämer, Dozentin und Beraterin für Organisationskommunikation, IAM
  • Peter Metzinger, Mr. Campaigning AG
  • Fredy Müller, Inhaber MUELLER Consulting & Partner
  • Markus Niederhäuser, Leiter Weiterbildung / Leiter MAS in Communication Management and Leadership, IAM
  • Cordula Rieger, stv. Leiterin Change Management & Communication, Farner Consulting AG
  • Prof. Dr. Nicole Rosenberger, Professorin für Organisationskommunikation und Management, IAM
  • Dr. Arthur Rutishauser, Chefredaktor "SonntagsZeitung" und "Tages-Anzeiger"
  • Marie-Christine Schindler, mcschindler.com gmbh, Unternehmensberatung für Online-PR und strategische Kommunikation
  • Thomas Wolfram, Dozent für Identität & Marke an der ZHdK, Zürich, Creative Director bei Martin et Karczinski, Zürich/München
  • Prof. Dr. phil. Vinzenz Wyss, Professor für Journalistik, IAM

Zulassung

Das MAS-Studium richtet sich an Hochschulabsolvent:innen in (projekt)leitender Funktion mit mindestens fünf Jahren Berufspraxis, davon mindestens drei Jahre in den Berufsfeldern Organisationskommunikation oder Journalismus. Für Praktiker:innen ohne Hochschulabschluss besteht bei entsprechendem Kompetenznachweis ebenfalls die Möglichkeit einer Aufnahme. Alle Kandidat:innen werden vor der definitiven Aufnahme zu einem persönlichen Gespräch mit der Studiengangleitung eingeladen.

Kosten

Die Kosten für den CAS Kommunikationsmanagement belaufen sich auf CHF 8900. Im Kurspreis inbegriffen sind sämtliche abgegebenen Unterlagen inklusive diverser Fachbücher.

Kursdaten

Nächste Durchführung: 5. April – 6. Juli 2024.

Die Kurse finden am IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur statt.

Der Unterricht findet immer freitags (9 bis 16.50 Uhr) und samstags (9 bis 16.20 Uhr) statt.

Infoabende

Das IAM veranstaltet regelmässig Informationsapéros zum Studium:

Termine und Infoveranstaltungen

Anmeldung

Die Anmeldefrist endet jeweils drei Monate vor Kursbeginn. Bei freien Studienplätzen ist auch kurzfristig eine Aufnahme möglich.

Zur Anmeldung

Teilnahmebedingungen

Die ZHAW bietet eine Vielfalt an Weiterbildungsveranstaltungen an. Die Departemente der ZHAW sind in ihrem Kompetenzbereich für Weiterbildungsveranstaltungen zuständig und führen die entsprechenden Ausbildungen durch. Die nachfolgenden Zulassungs- und Teilnahmebedingungen gelten für sämtliche Weiterbildungsveranstaltungen der ZHAW. Allfällige abweichende Bestimmungen der anbietenden Einheit des Weiterbildungsangebots bleiben vorbehalten.

Zulassungs- und Teilnahmebedingungen

Kontakt

Markus Niederhäuser

markus.niederhaeuser@zhaw.ch

+41 58 934 77 53

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Departement Angewandte Linguistik
IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft
Theaterstrasse 15c, Postfach
CH-8401 Winterthur