Inhaltsverzeichnis

CAS Politische Kommunikation

Zum Video springen
«Im CAS lernt man neben Inhalten auch spannende Menschen kennen – eine wertvolle Erweiterung für jedes Netzwerk.»

Nicole Disler

Nach unten scrollen

Certificate of Advanced Studies Politische Kommunikation

Führen, Beraten und Managen in der Organisationskommunikation bedingen das Verständnis und die Analyse politischer Zusammenhänge. Der CAS Politische Kommunikation schärft Wissen und Können für die Kommunikation von Behörden, Unternehmen, Verbänden, NGOs, Parteien und Medienredaktionen in der politischen Arena.

In diesem Zertifikatslehrgang lernen Sie, spezifische Situationen zu analysieren, Kommunikationsmassnahmen strategisch zu konzipieren und wirkungsvoll umzusetzen – unter Berücksichtigung der Herausforderungen der medialisierten Politik und der direkten Demokratie.

Nicole Disler
Consultant, Kommunikationsagentur furrerhugi

Nicole Disler ist als Consultant bei der Kommunikationsagentur furrerhugi tätig. Sie leitete die Kommunikation beim Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich und sammelte Praxiserfahrung in der Kampagnenkommunikation des Bundesamtes für Gesundheit.

Zielpublikum

Der Lehrgang richtet sich an Kommunikations- und Medienprofis sowie an Kommunikationsbeauftragte aus folgenden Bereichen: Regierungs- und Verwaltungsstellen, öffentlichen Institutionen, Unternehmen, Agenturen, Vereinen, Verbänden, Parteien, NGOs sowie Medienredaktionen.

Leistungsnachweis

Die Teilnehmenden verfassen kursbegleitend eine Transferarbeit. Darin lösen sie ein praktisches Problem aus dem eigenen Berufsumfeld mit dem Wissen und Können, das sie im Kurs erworben haben.

Der grosse Vorteil ist, dass der CAS sehr praxisorientiert ist und Verknüpfungen geschaffen hat zum tatsächlichen Berufsleben.

«Der CAS hat eine Menge Theorien, die ich schon von meinem ersten Master an der Uni kannte, in die Praxis gebracht.»

Ich habe sehr viele Bekanntschaften geschlossen, die bis heute andauern. Das sind teilweise auch ganz interessante berufliche Links – zum Beispiel habe ich Leute aus anderen Spitälern kennen gelernt, mit welchen ich jetzt direkt zu tun habe.

Insgesamt habe ich drei CAS absolviert, aktuell schreibe ich gerade meine Abschlussarbeit, und ich denke, das war ein ganz wichtiger Faktor dafür, dass ich vor kurzem einen neuen Job bekommen habe und jetzt da bin, wo ich heute bin.

Warum haben Sie sich für diesen CAS entschieden?

Unter anderem auch darum, weil er sich gut mit dem Berufs- und Privatleben vereinbaren lässt und man nicht extra eine Pause einlegen muss. 

Struktur CAS

Der Zertifikatslehrgang startet jeweils im August und dauert bis Mitte Dezember. 
Der CAS kann einzeln gebucht oder zum MAS in Communication Management and Leadership ausgebaut werden.

PerspektivenStrategienTransfer
Strategisches Management politischer KommunikationPublic StorytellingMedienarbeit
Bürgerinnen und BürgerIssues-und ReputationsmanagementOnline-Kommunikation
Intermediäre OrganisationenPolitische KommunikationsberatungPublic Storytelling
Journalismus und MedienKampagnenAuftrittskompetenz
Regierungs-und Verwaltungskommunikation

Verantwortliche

Studienleitung
Dr. Stephan Rösli

Studienleitung CAS Politische Kommunikation
stephan.roesli@zhaw.ch
Portrait auf zhaw.ch

Wissenschaftliche Programmleitung
Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach

Wissenschaftlicher Programmleiter
peter.stuecheli@zhaw.ch
Portrait auf zhaw.ch

Dozierende

  • Dr. Valentin Ade, Gründer und Geschäftsführer der The Negotiation Studio TNS GmbH, Konstanz
  • Regina Ammann, Head Business Sustainability Schweiz, Syngenta, Basel
  • Urs Bieri, Co-Leiter gfs.bern
  • Oliver Classen, Mediensprecher und Projektleiter, Public Eye, Bern
  • Dr. Philipp Dreesen, Dozent und Leitung Digital Linguistics, ZHAW
  • Carola Etter-Gick, Leiterin Fachbereich Kommunikation SIA, Zürich
  • Dr. Michael Hermann, Leiter Forschungsstelle sotomo, Zürich
  • Andreas Hugi, CEO & Managing Partner, furrerhugi., Bern und Zürich
  • Alessandro Iacono, Co-Founder und Digital Strategist, digitalorganizing.ch
  • Prof. Dr. Guido Keel, Institutsleiter IAM, Journalismusforscher und Dozent
  • Susanne Loacker, Dozentin, IAM/ZHAW
  • Claudio Looser, Senior Consultant, furrerhugi, Bern und Zürich
  • Steffen Lukesch, Kommunikationsberater und Medientrainer, Schöfflisdorf
  • Dr. Louis Perron, Perron Campaigns, Zürich
  • Dr. Stephan Rösli, Studienleiter CAS Politische Kommunikation, IAM/ZHAW
  • Kay Schubert, Kommunikationsberater, Zürich
  • Eric Send, Send Kommunikation, Solothurn
  • Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach, Professor für Organisationskommunikation und Öffentlichkeit, IAM/ZHAW
  • Benjamin Tommer, Kommunikationsbeauftragter Direktion der Justiz und des Inneren, Kanton Zürich
  • Prof. Dr. Vinzenz Wyss, Professor für Journalistik, IAM/ZHAW
  • Laura Zimmermann, Rod Kommunikation AG & Vorstandsmitglied Operation Libero, Zürich

Zulassung

Das MAS-Studium richtet sich an Hochschulabsolvent:innen in (projekt)leitender Funktion mit mindestens fünf Jahren Berufspraxis, davon mindestens drei Jahre in den Berufsfeldern Organisationskommunikation oder Journalismus. Für Praktiker:innen ohne Hochschulabschluss besteht bei entsprechendem Kompetenznachweis ebenfalls die Möglichkeit einer Aufnahme. Alle Kandidat:innen werden vor der definitiven Aufnahme zu einem persönlichen Gespräch mit der Studiengangleitung eingeladen.

Kosten

Die Kosten für den CAS Politische Kommunikation belaufen sich auf CHF 8900. Im Kurspreis inbegriffen sind sämtliche abgegebenen Unterlagen inklusive diverser Fachbücher.

Kursdaten

Nächste Durchführung: 18. August - 8. Dezember 2023.

Die Kurse finden am IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur statt.

Der Unterricht findet immer freitags (9 bis 16.50 Uhr) und samstags (9 bis 16.20 Uhr) statt.

Infoabende

Das IAM veranstaltet regelmässig Informationsapéros zum Studium:

Termine und Infoveranstaltungen

Anmeldung

Die Anmeldefrist endet jeweils drei Monate vor Kursbeginn. Bei freien Studienplätzen ist auch kurzfristig eine Aufnahme möglich.

Zur Anmeldung

Teilnahmebedingungen

Die ZHAW bietet eine Vielfalt an Weiterbildungsveranstaltungen an. Die Departemente der ZHAW sind in ihrem Kompetenzbereich für Weiterbildungsveranstaltungen zuständig und führen die entsprechenden Ausbildungen durch. Die nachfolgenden Zulassungs- und Teilnahmebedingungen gelten für sämtliche Weiterbildungsveranstaltungen der ZHAW. Allfällige abweichende Bestimmungen der anbietenden Einheit des Weiterbildungsangebots bleiben vorbehalten.

Zulassungs- und Teilnahmebedingungen

Kontakt

Dr. Stephan Rösli

Studienleitung CAS Politische Kommunikation
stephan.roesli@zhaw.ch
Portrait auf zhaw.ch

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Departement Angewandte Linguistik
IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft
Theaterstrasse 15c, Postfach
CH-8401 Winterthur