Inhaltsverzeichnis

CAS Leadership

Zum Video springen
«Ich fühle mich jetzt viel sicherer, wenn es darum geht, strategische Entscheidungen zu treffen.»

Julia Wessels

Nach unten scrollen

Certificate of Advanced Studies Leadership

Kommunikationsverantwortliche nehmen eine Führungsrolle ein, wenn sie ihr soziales Umfeld prägen, um strategische Ziele zu erreichen.

Im CAS Leadership setzen Sie sich mit klassischen Führungsfragen auseinander und versetzen sich in die Rolle eines Chief Communications Officer. Der Zertifikatslehrgang thematisiert zudem das Beziehungsmanagement von Führungspersonen in unterschiedlichen Settings, zum Beispiel im interkulturellen Kontext oder in der Zusammenarbeit mit Agenturen. In diesem CAS feilen Sie in mehrtägigen Auftrittstrainings (mit und ohne Kamera) an Ihrem Auftritt, denn nur wer selbst überzeugend kommuniziert, überzeugt auch als Leader an der Spitze interner und externer Kommunikation.

Julia Wessels
Kommunikation WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF

Julia Wessels leitet die Kommunikation des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos.

Zielpublikum

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Kommunikationsexpert:innen mit Hochschulabschluss und mehrjähriger qualifizierter Berufspraxis in Unternehmen, NPOs, Verwaltungen und Agenturen. Angesprochen sind auch Medienschaffende, die sich auf einen beruflichen Wechsel in die Organisationskommunikation vorbereiten.

Leistungsnachweise

Verlangt werden zwei Leistungsnachweise. Die Teilnehmenden erarbeiten in einem kursbegleitenden Coaching-Projekt eine Lösung für eine aktuelle Situation aus ihrem beruflichen Alltag, zum Beispiel eine schwierige Situation im Umgang mit Mitarbeitenden. Das Projekt wird schriftlich dokumentiert und vom Dozierenden des Moduls unterstützend begleitet. Darüber hinaus stellen die Studierenden in einer 10-minütigen Abschlusspräsentation ihre Auftrittskompetenz unter Beweis. Das Thema ist frei wählbar, muss aber aus dem beruflichen Kontext stammen.

Im CAS Leadership geht es stark um persönliche Kompetenzen in den Bereichen Führen, Konfliktlösung oder Leitung. Ich fühle mich jetzt viel sicherer, wenn es darum geht, strategische Entscheidungen zu treffen oder auch konzeptionell vorzugehen.

«Ich kann meine Entscheidungen besser vertreten – gegenüber den Chefs, aber auch gegenüber Mitarbeitenden und Kollegen.»

Besonders spannend fand ich das Coaching-Projekt. Da ging es darum, zusammen mit einem Studienkollegen nach einer bestimmten Methode ein Problem aus dem Alltag zu bearbeiten, und dafür gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln. Das hat mir viel gebracht.

Ich habe mich sehr gut betreut gefühlt während der gesamten Zeit. Die Studienleiter waren praktisch immer vor Ort und ansprechbar für uns, haben sich erkundigt, wie es läuft, und haben sich auch kritischen Fragen gestellt.

Würden Sie den CAS weiterempfehlen?

Ich kann das Angebot sehr empfehlen, sowohl die einzelnen CAS als auch das Gesamtpaket MAS. Für mich war der MAS insgesamt eine spannende Lern- und Entwicklungszeit, fordernd und inspirierend – aber auf eine gewisse Art auch ein bisschen Luxus, mal selber was lernen zu dürfen und nicht immer produzieren zu müssen wie sonst im Job.

Struktur CAS

Der Zertifikatslehrgang startet jeweils im Januar und dauert bis Mitte April. Der CAS kann einzeln gebucht oder zum MAS in Communication Management and Leadership ausgebaut werden.

Theorien und MethodenKommunizieren und Einfluss nehmenAuftreten und Wirkung erzielen
Führung und Performance Reflexion und Gestaltung der eigenen FührungsrolleSchreiben, Denken, Führen
FührungstheorienSchwierige Gespräche bewältigenAuftrittskompetenz
Instrumente der Führung
Eignungsdiagnostik
Führung: Wahlthemen zur Vertiefung
Transfer-Workshop & Reflexion Führungserfahrung
Systemisches Führen
Leitung einer Kommunikationsabteilung

Verantwortliche

Studienleitung
Annette Pfizenmayer

Studienleitung CAS Leadership
annette.pfizenmayer@zhaw.ch
Portrait auf zhaw.ch

Wissenschaftliche Programmleitung
Prof. Dr. Nicole Rosenberger

Wissenschaftliche Programmleiterin
nicole.rosenberger@zhaw.ch
Portrait auf zhaw.ch

Dozierende

  • Prof. Dr. Andreas König, Professor für Medienmanagement und Coach
  • Tatjana Zbinden, Beirätin Modern Work
  • Urs Mauchle, Dozent für Systemisches Management, OST Ostschweizer Fachhochschule
  • Markus Niederhäuser, Leiter Weiterbildung IAM, Leiter MAS
  • Prof. Dr. Nicole Rosenberger, Professorin für Organisationskommunikation und Management
  • Dr. Nicoline Scheidegger, Dozentin für Leadership, Organizational Behavior & Strategie
  • Claudia Sedioli Maritz, Dozentin, Leiterin Berufspraxis BAJO IAM, Studienleiterin CAS Leadership, Inhaberin Sedioli Kommunikation GmbH
  • Clarissa Haller, Senior Partner Dynamics Group, ehemalige Leiterin Kommunikation Siemens AG
  • Christian Pfister, Head Group Communications & Strategic Marketing Swiss Life
  • Pesche Brechühler, dialogwerk, Trainer für Auftrittskompetenz
  • Barbara Peter, Trainerin für Auftrittskompetenz
  • Martina Süess, Trainerin für Auftrittskompetenz

Zulassung

Das MAS-Studium richtet sich an Hochschulabsolvent:innen in (projekt)leitender Funktion mit mindestens fünf Jahren Berufspraxis, davon mindestens drei Jahre in den Berufsfeldern Organisationskommunikation oder Journalismus. Für Praktiker:innen ohne Hochschulabschluss besteht bei entsprechendem Kompetenznachweis ebenfalls die Möglichkeit einer Aufnahme. Alle Kandidat:innen werden vor der definitiven Aufnahme zu einem persönlichen Gespräch mit der Studiengangleitung eingeladen.

Kosten

Die Kosten für den CAS Leadership belaufen sich auf CHF 8900. Im Kurspreis inbegriffen sind sämtliche abgegebenen Unterlagen inklusive diverser Fachbücher.

Kursdaten

Nächste Durchführung: Januar bis März 2024 mit Start am 12. Januar 2024.

Die Kurse finden am IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur statt.

Der Unterricht findet immer freitags (9 bis 16.50 Uhr) und samstags (9 bis 16.20 Uhr) statt.

Infoabende

Das IAM veranstaltet regelmässig Informationsapéros zum Studium:

Termine und Infoveranstaltungen

Anmeldung

Die Anmeldefrist endet jeweils drei Monate vor Kursbeginn. Bei freien Studienplätzen ist auch kurzfristig eine Aufnahme möglich.

Zur Anmeldung

Teilnahmebedingungen

Die ZHAW bietet eine Vielfalt an Weiterbildungsveranstaltungen an. Die Departemente der ZHAW sind in ihrem Kompetenzbereich für Weiterbildungsveranstaltungen zuständig und führen die entsprechenden Ausbildungen durch. Die nachfolgenden Zulassungs- und Teilnahmebedingungen gelten für sämtliche Weiterbildungsveranstaltungen der ZHAW. Allfällige abweichende Bestimmungen der anbietenden Einheit des Weiterbildungsangebots bleiben vorbehalten.

Zulassungs- und Teilnahmebedingungen

Kontakt

Annette Pfizenmayer

annette.pfizenmayer@zhaw.ch

+41 58 934 70 31

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Departement Angewandte Linguistik
IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft
Theaterstrasse 15c, Postfach
CH-8401 Winterthur