Inhaltsverzeichnis

CAS Kommunikationsberatung

Zum Video springen
«Im CAS konnte ich die bisherige Beratungserfahrung einbringen und mein Profil weiter schärfen.»

Martina Bürge

Nach unten scrollen

Certificate of Advanced Studies Kommunikationsberatung

Kommunikationsverantwortliche sind Beratende, wenn sie interne oder externe Klient:innen darin unterstützen, Kommunikationsprobleme zu analysieren und spezifische Lösungswege zu entwickeln. Vom Coaching des CEOs für einen Medienauftritt über die Unterstützung beim inhaltlichen Aufbau einer neuen Plattform bis hin zum informellen Pausengespräch über die Gestaltung von LinkedIn-Posts – Kommunikationsberatung ist sehr vielfältig und kommt in verschiedenen Kontexten und Situationen vor.

Im CAS Kommunikationsberatung lernen Sie grundlegende Merkmale von Beratungsprozessen kennen, ausgehend von aktuellen Modellen wie der systemischen Beratung und der Beratungskommunikation. Dieses Wissen beziehen Sie auf zentrale Praktiken und Kontexte wie die strategische Kommunikationsberatung in der digitalen Transformation, die Medienproduktion oder Organisationsentwicklung. Der Kurs bietet viel Raum für Fallbesprechungen sowie die Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Beratungstätigkeit und -organisation. Gleichzeitig schärfen Sie Ihr persönliches Profil als Kommunikationsberater:in mittels Coaching, Intervision und Gruppen-Supervision.

Martina Bürge
Beraterin bei Bernet_PR (2011 - 2019)

Martina Bürge hat am IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft das Bachelorstudium Journalismus und Organisationskommunikation abgeschlossen. Sie hat Agenturerfahrung in den Bereichen Finanz, IT und Lifestyle und engagiert sich im Vorstand von Columni, der Ehemaligenorganisation des IAM.

Zielpublikum

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Kommunikationsexpert:innen mit Hochschulabschluss und mehrjähriger qualifizierter Berufspraxis in Unternehmen, NPOs, Verwaltungen und Agenturen. Angesprochen sind auch Medienschaffende, die sich auf einen beruflichen Wechsel in die Organisationskommunikation vorbereiten.

Leistungsnachweise

Der Leistungsnachweis wird mit einem persönlichen Portfolio erbracht. Dieses wird – nebst Plenumsunterricht – unterstützt durch Coaching, Intervision, Supervision, einem Lab und einem Schaufenster am Abschlusstagung. Die Grundlage für den Leistungsnachweis bildet ein Beratungsfall aus Ihrer eigenen Praxis.

Weshalb haben Sie sich für diesen CAS entschieden?

Der CAS hat versprochen, dass er ein fundiertes Theoriewissen vermittelt, aber auch sehr praxisnah ist. Und dass ich das Gelernte direkt für meine tägliche Arbeit einsetzen kann. Dieses Versprechen hat er eingelöst.

Ich konnte während des Kurses mit den Mitstudierenden diskutieren, aber auch danach Themen vertiefen. Und ich habe Kontakte geknüpft, die mir über den CAS hinaus erhalten geblieben sind – das ist für mich sehr wertvoll.

«Konkret anwenden kann ich vor allem den systemischen Ansatz, also auch mal die Perspektive des Anderen einzunehmen.»

Eine Methode, die mich überrascht hat, und zwar positiv, war ein Spaziergang. Das ist zwar etwas, das ich schon vorher eingesetzt hatte, jedoch nur um meine eigenen Gedanken zu sortieren. Ein Spaziergang mit Kunden ist etwas sehr Schönes, aber auch effizient und nützlich.

Struktur CAS

Der Zertifikatslehrgang startet jeweils im April und dauert bis Mitte Juli. Der CAS kann einzeln gebucht oder zum MAS in Communication Management and Leadership ausgebaut werden.

ZugängeKontexteFormenTransformationen
Kommunikations-beratungStrategiekommunikationWorkshop-FormateBeratungslabs (Experimente)

Beratungs-kommunikation

Text-, Bild- und MedienproduktionBeratung des Top-ManagementsCoaching

Mündliche Beratungs-kommunikation (Gesprächsanalyse)

Digitale TransformationSchreibberatungIntervision
Beratungsmarkt und AgenturführungModerationGruppen-Supervisionen
OrganisationsentwicklungMediation Schaufenster
Corporate NewsroomsCommunities of Practice
 

Verantwortliche

Studienleitung
Ursina Ghilardi

Studienleitung CAS Kommunikationsberatung
ursina.ghilardi@zhaw.ch
Portrait auf zhaw.ch

Wissenschaftliche Programmleitung
Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach

Wissenschaftlicher Programmleiter
peter.stuecheli@zhaw.ch
Portrait auf zhaw.ch

Dozierende

  • Claudia Beutter, Dozentin und Beraterin am Zentrum Leadership, Coaching & Change
  • Birgitta Borghoff, Dozentin, Forscherin, Beraterin und Trainerin, IAM/ZHAW
  • Ursina Ghilardi, Studienleiterin CAS Kommunikationsberatung und wissenschaftliche Mitarbeiterin Organisationskommunikation und Öffentlichkeit, IAM
  • Beat Kunz, Organisations- und Kommunikationsberater, crearium GmbH; Präsident Kobenet
  • Dr. Pia Krisch, Leiterin Gruppenkommunikation, Raiffeisen Schweiz Genossenschaft
  • Benno Maggi, Gründer, Partner und CEO von Partner & Partner
  • Markus Niederhäuser, Leiter Weiterbildung / Leiter MAS in Communication Management and Leadership, IAM
  • Annette Pfizenmayer, Dozentin und Beraterin ZHAW; Coach, Supervisorin & Organisationsberaterin (bso)
  • Nils Rickert, Berater und Inhaber SmartDecisions, davor Senior Consultant bei Farner Consulting
  • Claudia Sedioli Maritz, Dozentin und Studienleiterin CAS Leadership, IAM, Selbständige Kommunikationsberaterin und Moderatorin
  • Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach, Professor für Organisationskommunikation und Öffentlichkeit, IAM
  • Prof. Dr. Wibke Weber, Professorin für Medienlinguistik, Schwerpunkt: Visuelle Kommunikation, IAM
  • Dr. Oliver Winkler, Dozent und Studiengangleiter Bachelor Sprachliche Integration - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ILC/ZHAW
  • Wolfgang Wörnhard, Mediator SDM-FSM

Zulassung

Das MAS-Studium richtet sich an Hochschulabsolvent:innen in (projekt)leitender Funktion mit mindestens fünf Jahren Berufspraxis, davon mindestens drei Jahre in den Berufsfeldern Organisationskommunikation oder Journalismus. Für Praktiker:innen ohne Hochschulabschluss besteht bei entsprechendem Kompetenznachweis ebenfalls die Möglichkeit einer Aufnahme. Alle Kandidat:innen werden vor der definitiven Aufnahme zu einem persönlichen Gespräch mit der Studiengangleitung eingeladen.

Kosten

Die Kosten für den CAS Kommunikationsberatung belaufen sich auf CHF 8900. Im Kurspreis inbegriffen sind sämtliche abgegebenen Unterlagen inklusive diverser Fachbücher.

Kursdaten

Nächste Durchführung: April - Juli 2025 mit Start am 11. April 2025.

Sie absolvieren 20 Kurstage à 8 Lektionen Präsenzunterricht.

Der Unterricht findet immer freitags (9 bis 16.50 Uhr) und samstags (9 bis 16.20 Uhr) am IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur statt.

Der Leistungsnachweis wird mit einem persönlichen Portfolio erbracht. Dieses wird – nebst Plenumsunterricht – unterstützt durch Coaching, Intervision, Supervision, einem Lab und einem Schaufenster am Abschlusstagung. Die Grundlage für den Leistungsnachweis bildet ein Beratungsfall aus Ihrer eigenen Praxis.

Infoabende

Das IAM veranstaltet regelmässig Informationsapéros zum Studium:

Termine und Infoveranstaltungen

Anmeldung

Die Anmeldefrist endet jeweils drei Monate vor Kursbeginn. Bei freien Studienplätzen ist auch kurzfristig eine Aufnahme möglich.

Zur Anmeldung

Teilnahmebedingungen

Die ZHAW bietet eine Vielfalt an Weiterbildungsveranstaltungen an. Die Departemente der ZHAW sind in ihrem Kompetenzbereich für Weiterbildungsveranstaltungen zuständig und führen die entsprechenden Ausbildungen durch. Die nachfolgenden Zulassungs- und Teilnahmebedingungen gelten für sämtliche Weiterbildungsveranstaltungen der ZHAW. Allfällige abweichende Bestimmungen der anbietenden Einheit des Weiterbildungsangebots bleiben vorbehalten.

Zulassungs- und Teilnahmebedingungen

Kontakt

Ursina Ghilardi

ursina.ghilardi@zhaw.ch
+41 58 934 71 03
Portrait auf zhaw.ch

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Departement Angewandte Linguistik
IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft
Theaterstrasse 15c, Postfach
CH-8401 Winterthur